Kennung

Kennung
kennen:
Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan zurück, das eine Kausativbildung zu dem unter können dargestellten gemeingerm. Präteritopräsens ist und eigentlich »wissen lassen, verstehen machen« bedeutet.
Wichtige Präfixbildungen sind bekennen (dazu »Bekenntnis«; s. auch den Artikel bekannt) und erkennen (dazu »erkenntlich, Erkenntnis; Urkunde«), beachte auch verkennen »nicht erkennen, falsch beurteilen« (17. Jh.). Abl.: Kenner (16. Jh.; bereits im 14. Jh. mitteld. kenner, das aber »Erzeuger, Erkenner« bedeutet), dazu kennerisch (18. Jh.) und Zusammensetzungen wie Kennerblick, Kennermiene; kenntlich (14. Jh.; für älteres mhd. ken‹ne›lich »erkennbar, offenbar, bekannt«); Kenntnis (mhd. kentnisse, kantnisse »Erkenntnis; Kenntnis«; aus dem 2. Partizip gebildet); Kennung seemännisch für »typisches Kennzeichen von Leuchtfeuern, Kennzeichen des Schiffsstandortes« (mhd. kennunge »Erkennung, Erkenntnis«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kennung — Kennung, 1) Kennzeichen, nach welchen der Schiffer die Gegend erkennt, in welcher sich das Schiff befindet; 2) Kennzeichen an Geweih, Läufen u. Farbe, wonach das Alter eines Hirsches zu bestimmen ist; 3) der sogenannte Kern (s.d.) auf den Zähnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kennung — Kennung, s. Kunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kennung — Kennung, s. Bohne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kennung — Als Kennung eines Leuchtfeuers bezeichnet man die Eigenschaften, die in der Nacht dessen Identifizierung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Beispiele 3 Kennung von Funkfeuern 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Kennung — Identifikation; Geheimzeichen; Identifikator; Schlüssel; Identifikationsnummer; Code; Identifizierungszeichen * * * Kẹn|nung 〈f. 20〉 1. Merkmal 2. Altersmal an Pferdezähnen 3 …   Universal-Lexikon

  • Kennung — atpažinimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. identification; recognition; sensing vok. Erkennung, f; Identifizierung, f; Kennung, f rus. идентификация, f; опознавание, n; распознавание, n pranc. identification, f; reconnaissance, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Kennung (Leuchtfeuer) — Dieser Artikel behandelt die Kennung von Leuchtfeuern für die Schifffahrt, für die amtliche Kennung von Luftfahrzeugen im Sinne einer Registrierung, siehe Luftfahrzeug Kennung, für die entsprechende Kennzeichnung von Kriegsschiffen siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kennung, die — Die Kênnung, plur. die en, das Verbale des Zeitwortes kennen, welches nur im gemeinen Leben, von den schwarzen Flecken üblich ist, welche sich in den Zähnen der Pferde befinden, weil sie das Merkmahl sind, woran man das Alter derselben erkennet;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kennung — Kẹn|nung (charakteristisches Merkmal; typisches Kennzeichen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Flugzeug-Kennung — Beispiel: D EBUT. D = Deutschland, E = Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland), BUT = individuelle Kennung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”